architektur es setzt sich zusammen aus den griechischen woertern αρχη [arché], was soviel bedeutet wie "ursprung", "anfang", "grundlage" oder "das erste") und dem wort τεχνη [techné], was "kunst", oder "handwerk" bedeutet. es laeßt sich aber auch aus dem latainischen wort tectum fuer "gebaeude" herleiten. zusammengefasst kann man architektur also mit "erste kunst" oder "erstes handwerk" uebersetzen.
zunaechst wurde das wort architektur auf die taetigkeit und das wissen des architekten durch ein architektur studium bezogen, vom altgriechischen wort architéktos, "oberster handwerker", also baukuenstler, baumeister oder einfach zimmermann. in der heutigen zeit sieht das wieder ganz anders aus, wo man mit architektur eher das vom architekten entstandene werk meint. |
der zweite wortteil techné wurde aber noch anders gedeutet. viele verstanden darunter die worte kunst, technik oder tektonik. so kann das wort architektur z.b. auch die strukturell organisierte beziehung von materiellen wie ideellen teilen und modulen beschreiben. allerdings wird es dabei zu einem gestaltpraegenden element.
man sieht also, dass man das wort architektur fuer viele verschiedene "tatsachen" verwenden kann.
| architecture
I = einfamilienhaus appenzell, 1984
II = loft 123, wien, 1984
III = ebnet, appenzell, 1993
IV = waagasse, wien, 1996
V = zurburg, balgach, 1998
VI = N.24, widnau, 1999
VII = case 1+2, viscose, 2001
VIII = unterwerk I, viscose, 2002
IX = case luz, widnau, 2003
X = lokremise, viscose, 2001
XI = montageleitung, viscose, 2004
XII = unterwerk II, viscose, 2004
XIII = loft AII, wien, 2006
XIV = casita, viscose, 2008
XV = montageleitung, viscose, 2008
XVI = ruch - balletta, rebstein, 2009
XVII = schlafhaus, viscose, 2009
XVIII = living boxx, viscose, im bau
|